Besuch im NRW-Landtag

Die 10.1.3 hat einen sehr interessanten Ausflug gemacht.

 

Landtag NRW/Bernd Schälte

Landtag NRW/Bernd Schälte

10.1.3: Besuch im NRW-Landtag
Wie funktioniert die Politik in NRW?

Wo fallen für das Land NRW die zentralen politischen Entscheidungen? Ja, richtig, in Düsseldorf. In der Staatskanzlei und im Landtag. Die 10.1.3 wollte herausfinden, wie die politische Arbeit im Landtag funktioniert. Aus diesem Grund fuhren wir in die Landeshauptstadt.

 

 

Unsere Klasse, die 10.1.3, besuchte vor wenigen Wochen den NRW-Landtag. Wie lief unser Besucht ab? Erst musste ein Besuchstermin vereinbart werden. Unser Klassenlehrer schrieb einen Referenten an und vereinbarte mit ihm einen Termin. Der Termin war so gewählt, dass an dem Tag eine Plenarsitzung stattfand. Eine Plenarsitzung bezeichnet eine Sitzung, an der Abgeordnete aller Parteien teilnehmen können. In diesem Plenum werden wichtige Entscheidungen und Gesetze diskutiert und beschlossen. Das ist die Legislative. Sie ist ein zentraler Teil der Demokratie und der Gewaltenteilung. Diese Sitzungen sind oft öffentlich und werden von einem Vorsitzenden oder einer Vorsitzenden geleitet.

Am Haupteingang mussten wir erst, wie am Flughafen, durch einen Sicherheitscheck gehen. Große Taschen, Mäntel und Jacken deponierten wir vorher in der Garderobe. Anschließend wurden wir in einen runden Raum gebracht, wo eine Person uns die Bedeutung des Landtages erklärte und wie der Tag für uns ablaufen wird. Sie erzählte uns, dass im Landtag viele Räume rund angeordnet sind, damit bei Diskussionen jeder jeden sehen kann. Auch erklärte sie uns genau, welche Parteien im Augenblick im Landtag vertreten sind. Das sind die CDU, die SPD, die Grünen, die AfD und die FDP.

 

Nach dem Vortrag wurden wir in den runden Plenarsaal gebracht und nahmen auf der Zuschauertribüne Platz. Von dort konnten wir eine Stunde lang die Diskussionen verfolgen. Erst debattierten die Parteien über die Wohnungsnot in NRW und den notwendigen Wohnungsbau. Alle Parteien trugen ihre Argumente vor. Zum Schluss wurde das Thema zur weiteren Behandlung an den Ausschuss für Bauen, Wohnen und Digitalisierung überwiesen. Als nächstes Thema im Plenum stand die KI, die Künstliche Intelligenz für Schulen auf dem Ablaufplan. Diese Diskussion konnten wir aber leider nicht mehr verfolgen, weil wir zu unserem nächsten Termin mussten.

 

 

Auf dem Plan stand ein Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Carolin Kirsch und dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Jochen Ott. Frau Kirsch ist die Landtagsabgeordnete für Köln-Mülheim sowie die Co-Vorsitzende der Kölner SPD-Frauen. Viele Schülerinnen und Schüler stellten Fragen und Herr Ott und Frau Kirsch beantworteten sie ausführlich. Ferner machte Carolin Kirsch uns den Vorschlag, dass sie gerne zu uns in die Schule käme, um weitere Fragen zu beantworten. Auch wäre sie dazu bereit, gerne weitere Schulgruppen im Landtag zu empfangen.

Viele von uns fanden unseren Besuch im Landtag interessant und klasse. Ein Mitschüler meinte sogar, so einen Besuch im NRW-Landtag würde man nur einmal im Leben erleben.

Text : Aaliyah Nolden aus der 10.1.3 und Herr Reiter

Fotos: Herr Reiter